Datenschutzhinweise zur Durchführung von Lesewert®-Erhebungen (Art. 13 DS-GVO)

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung bei der Durchführung der Lesewert®-Erhebung i.S.d. DSGVO und BDSG ist (soweit nicht anders angegeben) allein die
Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG-GmbH & Co.
Fleethörn 1-7
24103 Kiel
Registergericht: Amtsgericht Kiel, HRB 875
Geschäftsführerin: Susan Molzow
Umsatzsteuer-IdNr.: DE 134838752

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz haben, erreichen Sie unser Datenschutzteam per E-Mail unter datenschutz@madsack.de oder per Post unter MADSACK Mediengruppe, Datenschutz, August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover.

Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter datenschutz@madsack.de oder per Post unter MADSACK Mediengruppe, Datenschutz, August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover.

2. Beschreibung Lesewert®-Erhebung

Der Verlag führt die Lesewert®-Erhebung durch, zu der ausgewählte Leser als Teilnehmer eingeladen werden. Im Rahmen dieses Projekts soll analysiert werden, welche Zeitungsbeiträge wie weit gelesen werden.

Die Teilnahme ist grundsätzlich nur volljährigen Personen erlaubt. Minderjährigen ist die Anmeldung und Teilnahme mit Zustimmung der Personensorgeberechtigten gestattet.

Die Übermittlung des Leseverhaltens erfolgt über eine zur Verfügung gestellte App, die die Teilnehmer über den App Store (iOS) oder Google Play (Android) auf ihr eigenes Smartphone laden. Diese App wird über Bluetooth mit einem Scanstift, den die Teilnehmer von uns für die Dauer der Messung erhalten, verbunden. Mit dem Scanstift wird die letzte gelesene Zeile aller gelesenen Artikel gekennzeichnet.

3. Datenverarbeitung für die Auswahl der Teilnehmer/Registrierung, Übergabe der Appanmeldung und Übergabe des Scanstifts

Vor der eigentlichen Lesewert®-Erhebung können sich Leser der Zeitung auf kn.lesewert.de für das Projekt als Interessenten registrieren oder werden unter den Abonnenten der Zeitung ausgewählt. Mit der Registrierung zum Projekt verarbeiten wir alle Daten, die für die Durchführung des Projektes (siehe genannte Punkte) benötigt werden: Ausgabe, Gerät, Alter, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, optional Abo- und Telefonnummer.

Bei Zusage erfolgt die Übergabe der App-Anmeldung, die Übergabe des Scanstifts und folgend die Erhebung mit einem Scanstift.

Rechtsgrundlage sind für die Teilnahme Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DS-GVO, für die Registrierung die Begründung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Wir speichern Ihre Daten solange wir sie zur Erfüllung des Projektes und gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen.

Die Anschriften und Kommunikationsdaten der Teilnehmer werden nach Durchführung der Analyse und Rückgabe der für das Projekt Lesewert ausgehändigten Scanstifte gemäß Art. 17 Abs. 1 a DS-GVO gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

4. Datenverarbeitung beim Herunterladen der App

Beim Herunterladen der Lesewert-App werden die hierfür erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store (App Store, Google Play) übermittelt. Auf diese Datenerhebung und -verarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.

Für die Datenverarbeitung bei Nutzung der App bis zur Anmeldung ist unser Dienstleister „Die Mehrwertmacher GmbH“, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden (DMWM) verantwortlich. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzhinweise von DMWM in der App vor der Anmeldung.

5. Datenverarbeitung bei der Lesewert-Erhebung

Vor der Erhebung muss die Lesewert-App aktiviert werden. Diese Aktivierung erfolgt durch die Anmeldung in der App per Eingabe eines Zahlen- bzw. das Scannen/Auslesen eines QR-Codes/Aufruf eines Anmeldelinks auf dem Endgerät. Den Zahlen- bzw. QR-Code/Anmeldelink (App-Anmeldung) erhalten Sie von uns bzw. dem von uns beauftragten Dienstleister.

Die Datenverarbeitung bei der Lesewert-Erhebung erfolgt pseudonymisiert, das bedeutet, die Messergebnisse werden nicht auf einen bestimmten Teilnehmer zurückverfolgt.

Innerhalb der Lesewert-App wird ein Fragebogen für den Teilnehmer zum allgemeinen Leseverhalten eingebunden.

Bei Nutzung der Lesewert-App verarbeiten wir folgende Informationen:

  • Markierter Text bzw. Textausstiegsstelle (mit Scanstift erfasst)
  • Datum und Uhrzeit (Zeitstempel des Scans)
  • pseudonyme Teilnehmer-ID
  • Fragebogenantworten

Aus diesen Daten wird eine anonyme Statistik zum Leseverhalten verschiedener Zielgruppen nach Alter, Wohnort (Postleitzahl) und Geschlecht erstellt.

Mitarbeiter des Verlags mit der entsprechenden Zugriffsberechtigung können diese statistischen Auswertungen einsehen. Es ist ihnen dabei aber nicht möglich, einen Personenbezug herzustellen.

Nach Abschluss der Erhebung werden alle personenbezogenen Daten anonymisiert. Der Verlag behält sich vor die Ergebnisse in anonymisierter Form nach der Messung weiter zu verarbeiten.

6. Berechtigungen der Lesewert-App

Die App-Berechtigungen ergeben sich wie folgt:

  • Kopplung mit dem Scanstift (Standortabfrage)
  • Abfrage, ob das Smartphone verbunden ist (WLAN, Netzwerk-Berechtigungen)
  • Erfassung des QR-Codes (Kamera)
  • Zugriff auf USB-Speicherinhalte für die Registrierung per QR-Code.

7. Datenweitergabe / Empfänger der Daten

Unsere Dienstleister und Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten sind konzernverbundene und andere Unternehmen, die die Lesewert®-Erhebungen in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter durchführen bzw. uns hierbei unterstützen, allen voran die DMWM, die Lesewert® entwickelt hat und Lesewert®-Erhebungen für viele Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, derzeit vor allem in der deutschsprachigen Verlagslandschaft, erfolgreich durchführt. Weitere Informationen zu DMWM und Lesewert® finden Sie im Internet unter www.diemehrwertmacher.de.

Weitere Dienstleistungsunternehmen als Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind beispielsweise Unternehmen, die für uns den Zeitungsvertrieb (Abonnements) organisieren, für uns Lesewert®-Teilnehmer telefonisch kontaktieren, die Leistungen im Zusammenhang mit der Datenerfassung-, -prüfung und -nachbearbeitung erbringen, die Druckdienstleistungen vornehmen, die uns bei der Buchführung/Rechnungswesen unterstützen, die Postdienstleistungen erbringen, die in unserem Auftrag Prämien bereitstellen, und für uns technische Dienstleistungen, z.B. Bereitstellung von Softwaresystemen und technischer Infrastruktur, erbringen.

8. Datenübermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (so genannte Drittstaaten) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

9. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten, Art. 15 DS-GVO. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen, Art. 16 DS-GVO. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DS-GVO zu verlangen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit), Art. 19 DS-GVO.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde für unser Angebot ist die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden. Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

Sofern Sie diese Rechte hinsichtlich der von DMWM bis zur Anmeldung in der App erhobenen Daten geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten: Die Mehrwertmacher GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@ddv-mediengruppe.de.

10. Jederzeitiges Widerspruchsrecht

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Verlauf des Lesewert-Projekts widersprechen (Art. 21 Abs. Abs. 1, 2 DS-GVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wollen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) genügt jederzeit eine kurze Nachricht an den in Punkt 1 genannten Verantwortlichen zu senden.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Informationen über zukünftige Lesewert®-Erhebungen oder andere Umfragen/Erhebungen oder sonstige Werbezwecke widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an den in Punkt 1 genannten Verantwortlichen zu senden. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen wollen.

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Januar 2025